Arzneipflanzen
Hier finden Sie interessante Infos zum Thema Arzneipflanzen

Atemwegserkrankungen

Erkältungskrankheiten

Frauenleiden

Harnwegserkrankungen

Hautpflege, Wunden, Schleimhäute

Herz-Kreislauf

Nervensystem, Beruhigung

Verdauungssystem

Duft- und Aromapflanzen

Gewürze

Bewegungsapparat

Leistungsschwäche

Immunsystem

Kinderkrankheiten

Pflanzen des Jahres
Gewürze
Borretsch
Wirk- & Inhaltsstoffe
Schleim, Gerbstoffe, Pyrrolizidinalkaloide, Flavonoide, Fettes Öl
Verwendete Pflanzenteile
Blätter, Blüten
Innerliche Anwendung
nervöse Herzbeschwerden, Neurodermitis (Borretschöl)
Wissenswertes
Äußerlich eingesetzt hilft der Borretsch gegen langsam heilende Wunden und Abszesse.
Äußerliche Anwendung
Ekzeme, Auschlag (Bäder)
Verwendung als Gewürz
Gehackte Borretschblätter werden oft als Salatgewürz verwendet, sie sind aber auch eine frische Beigabe zu Soßen oder Gemüsegerichten. Borretsch sollte nicht mitgekocht, sondern erst kurz vor dem Servieren beigeben werden. Er wird gern beim Einlegen von Gurken verwendet, man nennt ihn auch "Gurkenkraut".
Hinweise
Gehackte Borretschblätter werden oft als Salatgewürz verwendet, sie sind aber auch eine frische Beigabe zu Soßen oder Gemüsegerichten. Borretsch sollte nicht mitgekocht, sondern erst kurz vor dem Servieren beigeben werden. Er wird gern beim Einlegen von Gurken verwendet, man nennt ihn auch "Gurkenkraut".